Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im e-commerce: 
Der ressourcenschonende online-shop nur ein traum oder realität?

Nachhaltigkeit ist nicht nur im Einzelhandel, sondern auch im E-Commerce ein heißes Thema. Die Zunahme des Online-Shoppings bedeutet, dass mehr Menschen als je zuvor Waren und Dienstleistungen online kaufen. Diese Entwicklung hat besonders große Auswirkungen auf die Logistikbranche: Während im stationären Einzelhandel und in Lebensmittelgeschäften nur wenige Lieferungen pro Woche erforderlich sind, kann ein E-Commerce-Geschäft dutzende oder sogar hunderte Male pro Tag von Kunden aus der ganzen Welt besucht werden. Neben diesen unterschiedlichen logistischen Anforderungen gehören zu den spezifischen Herausforderungen des E-Commerce auch ein erhöhter Verbrauch an Transportkraftstoffen, höhere CO2-Emissionen und Luftverschmutzung - auch wenn diese oft nur indirekt (z.B. durch den Transport von Waren) verursacht werden.

Hoher nacholbedarf

Lange vor der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik haben sich einige bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Immer mehr Kunden wissen, warum es wichtig ist. Einer unserer ERP-Kunden hat diese Erkenntnisse weiterentwickelt, indem er zu unserem Hetero-Hybrid-Ansatz wechselte: Er stellte sein Inventar auf die neueste, vom Klimabüro des Landes empfohlene Version um, die besondere Förderbedingungen für erneuerbare Energien hat. Dieser Schritt hatte jedoch noch weitere positive Auswirkungen: Die Stromkosten wurden gesenkt, die Art der Disposition wurde mit der Umstellung geändert - und der Spagat zwischen Compliance und Geschäftsvorteil gelingt.

Eine Studie der GWT (Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer) aus dem Jahr 2021 hat ergeben, dass "mehr als 3 Millionen der heutigen mittelständischen Unternehmen in Deutschland aufgrund ihrer Energieeffizienzorientierung eine unsichere Existenz führen". Es gibt viele Wege, wie diese Situation verbessert werden kann. Solche Wege hat das Unternehmen in seinem Bericht 2020 aufgezeigt, der kürzlich veröffentlicht wurde.

Nachhaltigkeit ein konzept mit vielen facetten

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiger Begriff, der verschiedene Definitionen und Interpretationen zulässt. Er ist in aller Munde. Wenn wir jedoch Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Menschen betrachten, die ihre Grundbedürfnisse für ihr Überleben und ihr Wohlergehen befriedigen müssen, sehen wir, dass Nachhaltigkeit die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension umfasst. Die wirtschaftliche Dimension bezieht sich auf die Wirtschaft im weitesten Sinne - alle erforderlichen wirtschaftlichen Aktivitäten (Rohstoffe) und die erzeugten Ressourcen (Verschmutzung). Die soziale Dimension bezieht sich darauf, wie die Menschen miteinander umgehen, z.B. in Bezug auf Gleichheit, Vielfalt und Integration. Die dritte Dimension - die ökologische - befasst sich mit dem Ressourcenmanagement: Wie gehen wir mit unserer natürlichen Umwelt um?

Wir engagieren uns für die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens in seiner gesamten Wertschöpfungskette und streben nach einer Steigerung der Ökoeffizienz. Wir werden unsere Bemühungen in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Produzenten ständig verbessern, um der Produktsicherheit, der Kundenzufriedenheit und dem Umweltschutz höchste Priorität einzuräumen.